FördeKompass

Dein  soziales Informationsportal
für Flensburg und die Region.

Oh Happy Day

Benefizkonzert zugunsten des Katharinen-Hospiz und der Flensburger Tafel

30. Nov. 2025
17:00 Uhr
Dauer:
Veranstalter: the project GbR, Kirchengemeinde St. Marien, Round Table 53 Flensburg

Benefizkonzert zugunsten des Katharinen-Hospiz und der Flensburger Tafel, mit George Nussbaumer, Richard Wester, über 150 Sängerinnen und Sängern und einer eigens zusammengestellten Band (2 Klaviere, Gitarre, Cello, Perkussion und Saxofon).

Neben Gospelsongs gibt es u.a. Weihnachts- und Adventslieder zum Mitsingen mit dem NorderPopChor und dem Köörlein Flensburg.

George Nussbaumer, blinder Sänger und Pianist aus Österreich, erlangte internationale Bekanntheit beim Eurovision Song Contest 1996 in Oslo. Er war u.a. mit Joe Cocker, B.B. King oder Willy DeVille auf Tour und nahm eigene Soul- und Gospel-Alben auf.

Richard Wester, Saxophonist und Flötist, musizierte bereits mit Udo Lindenberg, Hannes Wader, Reinhard Mey, Joe Cocker, Lydie Auvray, Tangerine Dream, BAP und anderen. 1991 gewann er im Duo mit Manfred Maurenbrecher den Deutschen Kleinkunstpreis.

Eintritt

Regulärer Preis:

12,- Euro

Mit Sozialpass / Kulturschlüssel-Karte:

Für Sozialpassinhaber*innen und Kulturschlüsselinhaber*innen stehen insgesamt 10 kostenlose Eintrittskarten zur Verfügung. Erhältlich im Büroservice der bequa Flensburg, Nikolaistr. 3 in 24937 Flensburg. Telefon: 0461 -1503138, E-Mail: info@kulturschluessel-norden.de. Öffnungszeiten Montag – Freitag 8:30-13:30 Uhr.

Veranstaltungsort:

St.-Marien-Kirche

Marienkirchhof 7
24937 
Flensburg
  • Telefon: 0461 - 29313
  • kirchenbuero@marien-flensburg.de

Träger: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Zugehörigkeit: Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig – Flensburg

Die Evangelisch-Lutherische Kirche St. Marien ist eine der größten Kirchen Flensburgs. Der Bau der Anlage des Kirchspiels begann um 1182, als der Ostseehandel neue Häfen verlangte. Kaufleute gründeten den Marktort mit Kirche. Flensburg erhielt 1284 Stadtrechte und wuchs im 14. und 16. Jahrhundert trotz fehlender Hansezugehörigkeit. Nach der Reformation 1526/27 wurde die Stadt wichtiger Hafen der dänischen Krone mit Handel bis Riga und Frankreich. Im 18. Jahrhundert führte der Westindienhandel zum Wohlstand und dem Ruf als „Rum-Stadt“. Im 19. Jahrhundert wuchs Flensburg über seine alten Grenzen hinaus.

Ausstattung unter anderem:

  • Der größte Altar der Spätrenaissance, wird auch Knudsaltar genannt, in Schleswig-Holstein. Angefertigt wurde er 1598 von Heinrich Ringerink und einem weiteren Schnitzer. Jan von Enum gestaltete die Malereien.
  • Ein Taufbecken aus Bronze. Es stammt aus dem Jahr 1591 und wurde von Michael Dibler aus Flensburg gegossen.
  • 6 Kirchenfenster nach einem Entwurf der Flensburger Malerin Käte Lassen. Sie wurden zwischen 1949 und 1957 angefertigt. Zusätzliche Fenster schuf ab 1959/60 der Glasmaler Hans Gottfried von Stockhausen.

 

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der oben angegebenen Internetseite.

  • Öffnungszeiten:

  • Montag 10:00-16:00 Uhr
  • Dienstag 10:00-16:00 Uhr
  • Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
  • Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
  • Freitag 10:00-16:00 Uhr
  • Samstag 10:00-12:00 Uhr
  • Sonntag
Hinweis:

An Sonn- und Feiertagen ist die Kirche zu den Gottesdiensten geöffnet.

Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Dienstag – Freitag: von 10:00-13:00 Uhr

Das Gemeindebüro befindet sich im Marienkirchhof 5.

Zugänglichkeit

Tür
Breite: 
1.44
m
Tür
Breite: 
1.69
m
Treppe
Anzahl: 
1
Toilette
Parkplatz
Anzahl: 
10

Alle Veranstaltungen an diesem Ort