FördeKompass

Dein  soziales Informationsportal
für Flensburg und die Region.

fk-logo_blau2_420px

“Mit Andersdenkenden reden lernen”

Praxisworkshop

11. Okt. 2025
10:00 Uhr
Dauer: bis 15:00 Uhr
Veranstalter: Erwachsenenbildung Ökumenische Arbeitsstelle des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg

Die Referentin für Erwachsenenbildung im Kirchenkreis Schleswig-Flensburg, Mareike Brombacher, bietet in Kooperation mit der Stadt Flensburg einen Workshop an, der das Zusammenleben von Menschen mit unterschiedlichen Meinungen zum Thema hat.

Im Seminar lernen die Teilnehmenden anhand praktischer Übungen, souverän auf Äußerungen und Argumente zu reagieren, die sie nicht teilen können.

Es wird mit unterschiedlichen Strategien trainiert, um im persönlichen Gespräch und im öffentlichen Raum souverän und konstruktiv zu begegnen.

 

Die Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist.

Eintritt

Kostenfrei

Veranstaltungsort:

St.-Marien-Kirche

Marienkirchhof 7
24937 
Flensburg
  • Telefon: 0461 - 29313
  • kirchenbuero@marien-flensburg.de

Träger: Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland

Zugehörigkeit: Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Schleswig – Flensburg

Die St. Marien-Kirche

Die evangelisch-lutherische Kirche St. Marien ist eine der wichtigsten Kirchen Flensburgs. Die erste Marienkirche wurde zugleich mit der Anlage des Kirchspiels 1165 / 1170 errichtet. Der Bau begann um 1182, als der Ostseehandel neue Häfen verlangte. Kaufleute gründeten den Marktort mit Kirche. Flensburg erhielt 1284 Stadtrechte und wuchs im 14. und 16. Jahrhundert trotz fehlender Hansezugehörigkeit. Nach der Reformation 1526/27 wurde die Stadt wichtiger Hafen der dänischen Krone mit Handel bis Riga und Frankreich. Im 18. Jahrhundert führte der Westindienhandel zum Wohlstand und dem Ruf als „Rum-Stadt“. Im 19. Jahrhundert wuchs Flensburg über seine alten Grenzen hinaus.

Ausstattung u.a.:

– Der größte Altar der Spätrenaissance, wird auch Knudsaltar genannt, in Schleswig-Holstein. Angefertigt wurde er 1598 von Heinrich Ringerink und einem weiteren Schnitzer. Jan von Enum gestaltete die Malereien.

– Ein Taufbecken aus Bronze. Es stammt aus dem Jahr 1591 und wurde von Michael Dibler aus Flensburg gegossen.

– 6 Kirchenfenster nach einem Entwurf der Flensburger Malerin Käte Lassen. Sie wurden zwischen 1949 und 1957 angefertigt. Zusätzliche Fenster schuf ab 1959/60 der Glasmaler Hans Gottfried von Stockhausen.

Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte der oben angegebenen Internetseite.

  • Öffnungszeiten:

  • Montag 10:00-16:00 Uhr
  • Dienstag 10:00-16:00 Uhr
  • Mittwoch 10:00-16:00 Uhr
  • Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
  • Freitag 10:00-16:00 Uhr
  • Samstag 10:00-12:00 Uhr
  • Sonntag
Hinweis:

An Sonn- und Feiertagen ist die Kirche zu den Gottesdiensten geöffnet.

Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Dienstag – Freitag: von 10:00-13:00 Uhr

Das Gemeindebüro befindet sich im Marienkirchhof 5.

Zugänglichkeit

Tür
Breite: 
1.44
m
Tür
Breite: 
1.69
m
Treppe
Anzahl: 
1
Toilette
Parkplatz
Anzahl: 
10

Alle Veranstaltungen an diesem Ort