FördeKompass

Dein  soziales Informationsportal
für Flensburg und die Region.

fk-logo_blau2_420px

So gestalten Sie einen ökologischen und tierfreundlichen Garten

 

Ein naturnaher Garten bietet Lebensraum für viele Tiere, schützt die Umwelt und schafft eine lebendige, blühende Oase. Mit einfachen Maßnahmen können Sie viel bewirken:

  1. Vielfältig bepflanzen
  • Einheimische und alte Pflanzensorten fördern Bienen, Schmetterlinge und Vögel.
  • Kräuter wie Schnittlauch, Lavendel, Oregano, Salbei und andere Küchenkräuter bieten Mensch und Tier eine leckere Nahrungsquelle.
  • Wildblumenwiesen bieten Nahrung für Insekten.
  • Hecken und Sträucher dienen als Nist- und Rückzugsorte.
  • Totholz und Laub schaffen Lebensraum für Igel, Insekten & Co.
  • Nistkästen & Insektenhotels helfen Vögeln und Bestäubern beim Überwintern.
  1. Wasserstellen schaffen
  • Eine kleine Schale oder eine Vogeltränke stillen den Durst vieler Tiere.
  • Teiche oder Feuchtbiotope bieten zusätzlich einen dringend benötigten Lebensraum für Amphibien und Insekten. Wichtig: Damit Amphibienlaich und Insektenlarven überleben können, sollte Sie aber auf Fische im Teich verzichten.
  • Achten Sie auf flache Uferzonen oder Ausstiegshilfen, damit Kleintiere nicht ertrinken.
  1. Auf Chemie verzichten
  • Keine Pestizide oder Kunstdünger – sie schaden auch Nützlingen.
  • Stattdessen: Kompost, Hornspäne und natürliche Schädlingsbekämpfer wie Marienkäfer.
  1. Natürlich gärtnern
  • Lassen Sie Teile des Gartens wild wachsen.
  • Verwenden Sie Rindenmulch oder Holzhäcksel für Wege.
  • Kompostieren statt verbrennen – gut für Boden und Klima.
  1. Tiere willkommen heißen
  • Reisig- oder Steinhaufen, Igelhäuser und offene Zäune bieten Schutz und Zugang.
  • Vermeiden Sie Gefahrenstellen wie tiefe Schächte oder enge Rohre.
  1. Flächen entsiegeln
  • Vermeiden Sie Beton – nutzen Sie lieber Kies oder Rasengittersteine, damit Regenwasser versickern kann.
  1. Regional denken
  • Wählen Sie Pflanzen, die zum Standort und Klima passen.
  • Berücksichtigen Sie die Bedürfnisse einheimischer Tierarten.

Fazit: Jeder Garten kann ein wertvoller Beitrag für Artenvielfalt und Umwelt sein. Schon kleine Veränderungen machen einen großen Unterschied – für Tiere, Pflanzen und für Sie selbst.

 

Quellenangaben:
Pressemeldung Peta Deutschland e.V.

https://www.peta.de/veganleben/tierfreundlicher-garten/

Pressemeldung WWF Deutschland (World Wide Fund For Nature)

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/tipps-fuer-den-garten/mein-schoener-oekologischer-garten

Pressemeldung NABU (Naturschutzbund Deutschland) e. V.

https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/tiere/index.html(Stand 24.07.2025)