Ein Ort der Geschichte und Erholung
Bild: © bequa FlensburgDer Museumsberg, der zentrale Teil der Landschaftsgärten, liegt direkt oberhalb des Stadtzentrums und ist unter anderem zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Der Museumsberg selbst ist ein historischer Ort, der im 19. Jahrhundert angelegt wurde und bildet einen kulturellen Anziehungspunkt, da hier das Flensburger Museum ansässig ist.
Bild: © bequa FlensburgDas Hans Christiansen Haus ist ein bedeutendes Gebäude auf dem Museumsberg in Flensburg, das nach dem Flensburger Maler und Grafiker Hans Christiansen benannt wurde. Das Haus selbst ist ein Beispiel für die Architektur des späten 19. Jahrhunderts und beherbergt heute eine Sammlung von Kunstwerken, die das Leben und Schaffen Christiansens dokumentieren. Die Ausstellungen bieten einen Einblick in die künstlerische Entwicklung des Malers, der für seine Landschaftsbilder und Porträts bekannt ist. Neben seinen eigenen Werken sind auch Exponate von Künstlern zu sehen, die ihn beeinflussten oder mit ihm zusammenarbeiteten. Die Räumlichkeiten sind so gestaltet, dass sie den Besuchern ein Gefühl für die kreative Atmosphäre der Zeit vermitteln. Regelmäßige Veranstaltungen, wie Führungen und Workshops, machen das Haus zu einem Ort der Kunstvermittlung und fördern das Interesse an regionaler Kunstgeschichte.
Bild: © bequa FlensburgDas Hans Sauermann Haus wurde nach dem Flensburger Künstler Hans Sauermann benannt, der für seine Arbeiten im Bereich der Bildhauerei und Malerei bekannt ist. Im Gebäude befinden sich das Naturwissenschaftliche Museum sowie eine Galerie für wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst sowie für Werke von Sauermann. Im Inneren des Hauses finden sich nicht nur Skulpturen und Gemälde, sondern auch multimediale Installationen, die verschiedene Aspekte von Sauermanns künstlerischem Schaffen beleuchten. Besucher können interaktive Ausstellungen erkunden, die sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sind. Das Museum legt großen Wert auf Bildung und bietet regelmäßig Workshops und Veranstaltungen an, um das Bewusstsein für Umweltthemen zu fördern. Mit seiner Kombination aus Wissenschaft und Naturerlebnis ist das Museum ein Ort für Familien, Schüler und Naturbegeisterte. Zusätzlich gibt es Raum für kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte und Diskussionsrunden, wodurch das Haus auch zu einem Treffpunkt für Kunstliebhaber und Kreative wird. Die Lage der Museen ermöglicht es den Besuchern, nach einem Museumsbesuch direkt in die Natur einzutauchen.
Bild: © bequa FlensburgDer Alte Friedhof ist ein weiterer Teil der Flensburger Landschaftsgärten und wurden vom 18. bis 19. Jahrhundert für Beisetzungen genutzt. In dieser Zeit fanden hier viele Bürger ihre letzte Ruhestätte, darunter Kaufleute, Künstler, Politiker und Soldaten. Die Grabstätten sind oft kunstvoll gestaltet und spiegeln die verschiedenen Epochen der Architektur wider.
Ein Merkmal des Alten Friedhofs sind die historischen Grabsteine und Monumente, die Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen. Viele dieser Gräber sind mit Schnitzereien und Inschriften verziert, die den Besuchern einen Eindruck von den Lebensgeschichten der Verstorbenen vermitteln. Es finden Führungen statt, bei denen Besucher mehr über die Geschichte des Friedhofs sowie über einige der Persönlichkeiten erfahren können, die hier beigesetzt wurden.
Bild: © Projekt Büroservice (bequa Flensburg)Der Christiansenpark rundet das Ensemble der Landschaftsgärten ab. Dieser Park wurde nach dem Flensburger Maler Emil Christiansen benannt und ist familienfreundlich gestaltet, mit Spielplätzen für Kinder sowie großzügigen Liegewiesen für Picknicks oder einfach zum Entspannen.
Bild: © Projekt Büroservice (bequa Flensburg)Das Eiszeithaus, ist ein Highlight im Christiansen Park und das Schaumagazin des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg, das sich mit der Geschichte der letzten Eiszeit beschäftigt. Im Eiszeithaus finden Ausstellungen und Veranstaltungen statt, die sich mit den geologischen Veränderungen der Region sowie der Flora und Fauna während der Eiszeit befassen. Beeindruckend ist die Sammlung an Fossilien und Mineralien. Interaktive Elemente, ermöglichen es den Besuchern, mehr über das Thema „Eiszeit“ zu erfahren. Das Eiszeithaus bietet Schulklassen und Familien einen Ort, um spielerisch Wissen zu erlangen und gleichzeitig die Schönheit der Natur zu erleben.
Bild: © Projekt Büroservice (bequa Flensburg)Ein Besuch in den Flensburger Landschaftsgärten lohnt sich aus vielen Gründen: Ob bei einem Spaziergang über den Museumsberg, ein Besuch der Museen, einer Besichtigung des Alten Friedhofs oder einem entspannten Nachmittag im Christiansenpark – die Landschaftsgärten bieten für jeden etwas und tragen zur Identität Flensburgs bei. Besonders zum Frühlingsanfang zeigen sich – Dank der zu schützenden Krokusse – die Gärten in einer bunten Pracht.

