FördeKompass

Dein  soziales Informationsportal
für Flensburg und die Region.

fk-logo_blau2_420px

Hitzeschutz für Haus- und Wildtiere

Die aktuell hohen Temperaturen bedeuten auch für Tiere eine große Belastung und können schreckliche Auswirkungen haben.

Immer öfter sind Unachtsamkeit und Fahrlässigkeit der Tierhalter die Ursache.

Der Deutsche Tierschutzbund gibt Tipps, um Haus- und Wildtiere vor den Gefahren der Hitze zu schützen.

Viele Tierarten können ihre Körpertemperatur nicht durch Schwitzen regulieren. Haustiere trinken und hecheln, um sich abzukühlen. Daher ist es wichtig, dass immer frisches Trinkwasser verfügbar ist.

Besitzer von Hunden sollten die Gassi-Runden unbedingt in die kühleren Morgen- und Abendstunden verlegen. Und diese dürfen dann auch gerne etwas länger ausfallen.

Bei Außengehegen von Kleintieren wie z.B. Kaninchen oder Meerschweinchen ist unbedingt darauf zu achten, daß ausreichend schattige Bereiche vorhanden sind. Hält man sie auf Balkonen, kann sogar ein gefährlicher Hitzestau entstehen. Für Kühle können vorgekühlte Steinplatten oder feuchte aufgehängte Tücher sorgen. Aber auch spezielle Kühlmatten die im Handel erworben werden können.

Tiere, ganz gleich welcher Art, sollten niemals alleine im Auto zurückgelassen werden, auch nicht bei leicht bewölktem Himmel oder mit geöffneten Fenstern.

Die Temperaturen im Inneren eines Fahrzeugs können selbst bei solchen Bedingungen schnell auf lebensgefährliche 50 Grad Celsius und mehr ansteigen.

Bei Überhitzung ist schnelles Handeln entscheidend!!!

Wenn ein Tier erste Anzeichen von Überhitzung wie starkes Hecheln und Unruhe zeigt, gilt es, schnell zu handeln: Das Tier muss aus der Hitze gebracht werden; die Gliedmaßen können mit kühlem, aber nicht eiskaltem Wasser befeuchtet werden, um den Körper abzukühlen. Bei Symptomen, die auf einen Hitzschlag deuten, muss sofort ein Tierarzt aufgesucht werden.

Weitere dringende Warnsignale sind:

  • Gleichgewichtsstörungen
  • Erbrechen
  • schließlich Bewusstlosigkeit.

Tierfreunde können Vögeln und Kleintieren, wie z.B. Igeln, im Garten mit flachen Wasserschalen dabei helfen, ihren Durst zu stillen und sich abzukühlen. Das gilt auch für Insekten, wobei ins Wasser gelegte Steine oder Stöcke als Landeplätze dienen. Aus Gründen der Hygiene, sollten diese Wasserschale täglich gesäubert und anschließend neu befüllt werden. Bei Bedarf auch gerne mehrmals am Tag.

Quellenangabe:
Pressemeldung Deutscher Tierschutzbund e.V.
https://www.tierschutzbund.de/ueber-uns/aktuelles/presse/meldung/tiere-vor-extremer-hitze-schuetzen/
(Stand 21.07.2025)